
Gesund und stressfrei ins neue Schuljahr starten: So klappt der Schulstart entspannt
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und für viele Familien beginnt nun die Zeit der Vorbereitung auf den Schulstart. Damit der Übergang vom Ferienmodus in den Schulalltag gelingt, sind ein stabiler Tagesrhythmus, mentale Unterstützung und eine gezielte Nährstoffversorgung entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kind bestmöglich unterstützen können: mit einfachen Routinen, sanften Helfern aus der Natur und hochwertigen Mikronährstoffen.
Wieder in den Rhythmus finden: Schlaf, Mahlzeiten & Hausaufgaben gut organisieren
Ein strukturierter Tagesablauf gibt Kindern, besonders zu Beginn des neuen Schuljahres, Sicherheit. Um das frühe Aufstehen zu erleichtern, empfiehlt es sich, bereits ein bis zwei Wochen vor Schulbeginn wieder zur gewohnten Zeit ins Bett zu gehen. Auch feste Essenszeiten helfen dabei, Körper und Geist auf den Schulalltag einzustellen.
Planen Sie tägliche Hausaufgabenzeiten fest ein, idealerweise immer zur gleichen Uhrzeit und nach einer kurzen Erholungspause nach der Schule.
Ein sanfter Start in den Tag mit einem ausgewogenen Frühstück und ausreichend Schlaf (je nach Alter 9–11 Stunden) unterstützt die Konzentration und Leistungsfähigkeit nachhaltig.
Mentale Vorbereitung: Schulängste erkennen und ernst nehmen
Nicht alle Kinder freuen sich auf den Schulbeginn. Manche verspüren Unsicherheit, Leistungsdruck oder soziale Ängste, insbesondere bei einem Schulwechsel oder dem Übergang auf eine weiterführende Schule. Eltern sollten solche Signale ernst nehmen und das Gespräch suchen.
Was hilft, ist das gemeinsame Besprechen des Schulalltags, klare Abläufe und positive Formulierungen, die Sicherheit schaffen. Auch Atemübungen, kurze Spaziergänge oder bewusste Ruhezeiten am Nachmittag können dabei helfen, Anspannung zu lösen.
Natürliche Hilfe bei Stress und Nervosität: Sanfte Unterstützung aus Ihrer Apotheke
Sanfte, pflanzliche Mittel können Kinder auf emotionaler Ebene unterstützen, ohne dass es zu Gewöhnungseffekten oder Nebenwirkungen kommt. Besonders bewährt haben sich:
- Lavendel (z. B. als Kapseln oder Öl zur äußeren Anwendung): beruhigend und ausgleichend
- Bachblüten-Mischungen: individuell einsetzbar, z. B. zur Beruhigung bei Prüfungsangst
- Magnesium: unterstützt Nervenfunktion und kann innere Unruhe reduzieren
Mikronährstoffe für starke Nerven
In Phasen erhöhter Belastung, wie beispielsweise zu Schulbeginn, kann auch der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen steigen. Besonders profitieren Kinder mit wenig Appetit, einseitiger Ernährung oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten von einer gezielten Unterstützung.
Ein hochwertiges Produkt aus unserernApotheken ist:
PURE Encapsulations® All in One für Kinder
- Enthält alle wichtigen Mikronährstoffe in einer praktischen Kapsel
- Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
- Sehr gute Verträglichkeit, auch bei Unverträglichkeiten (z. B. laktose- oder glutenfrei)
- Ideal zur Deckung eines erhöhten Bedarfs in stressigen Zeiten
- Ohne künstliche Zusatzstoffe
Konzentration und Leistungsfähigkeit fördern: Tipps & Unterstützung aus Ihrer Apotheke
Ob in der Schule, im Job oder im Alltag – wir alle kennen Phasen, in denen wir uns nur schwer konzentrieren können. Stress, Reizüberflutung oder Nährstoffmangel können unsere Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Konzentration auf natürliche Weise stärken können – mit Alltagstipps und sanfter Unterstützung aus Ihrer Apotheke.
Sanfte Unterstützung bei Konzentrationsproblemen
Wenn die Gedanken abschweifen und die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt, kann das viele Ursachen haben. Neben ausreichend Schlaf und einem gesunden Lebensstil gibt es auch natürliche Mittel, die dabei helfen können, den Kopf wieder freizubekommen.
Omega-3-Fettsäuren für Gehirn und Nervensystem
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, spielen eine wichtige Rolle für die Gehirnfunktion. Sie fördern die Reizweiterleitung und verbessern die Konzentrationsfähigkeit. Besonders empfehlenswert sind hochwertige Fischölkapseln oder vegane Alternativen auf Algenbasis.
Pflanzliche Helfer bei mentaler Erschöpfung
Auch Pflanzenextrakte, wie beispielsweise Rosenwurz (Rhodiola) oder Brahmi, das auch als „Gehirnkraut“ bezeichnet wird, können bei Konzentrationsproblemen helfen. Sie verbessern die Durchblutung des Gehirns und fördern die geistige Leistungsfähigkeit, ohne aufzuputschen.
Alltagstipps für mehr Konzentration: Pausen, Ernährung & Bewegung
Eine gute Konzentration beginnt im Alltag. Diese einfachen Maßnahmen können bereits viel bewirken:
Regelmäßige Pausen einlegen
Das Gehirn braucht Erholungsphasen. Kurze Pausen alle 60–90 Minuten helfen, den Fokus zu behalten und geistige Erschöpfung zu vermeiden.
Gehirnfreundliche Ernährung
Komplexe Kohlenhydrate, hochwertige Fette (z. B. Nüsse, Avocado) und viel frisches Gemüse liefern wichtige Nährstoffe für den Kopf. Achten Sie auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Schon leichter Wassermangel kann das Denkvermögen einschränken.
Bewegung für mehr geistige Frische
Ein Spaziergang an der frischen Luft, leichte Dehnübungen oder ein paar Yoga-Moves können wahre Konzentrations-Booster sein. Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und versorgt das Gehirn besser mit Sauerstoff.
Was kann zusätzlich aus der Apotheke helfen?
In Ihrer Apotheke erhalten Sie eine Vielzahl an Produkten, die gezielt bei Konzentrationsschwäche unterstützen können:
- Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen, Magnesium oder Eisen – wichtig für Nervenfunktion und Energiehaushalt
- Kombipräparate mit pflanzlichen Wirkstoffen, speziell für mentale Leistung und Stressresistenz
- Apothekenexklusive Präparate, die gezielt für Kinder, Studierende oder ältere Menschen entwickelt wurden
Immunsystem stärken: So starten Kinder gesund ins neue Schuljahr
Die Ferien sind vorbei, der Alltag beginnt und mit ihm leider oft auch die nächste Erkältungswelle. Gerade Kita- und Schulkinder kommen nach der Rückkehr in die Gruppen häufig mit neuen Viren in Kontakt. Umso wichtiger ist es deshalb, jetzt das Immunsystem zu stärken, damit Ihr Kind fit und gesund bleibt.
Starke Abwehrkräfte: Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf
Ein starkes Immunsystem beginnt im Alltag. Schon mit kleinen Veränderungen können Sie viel bewirken:
- Gesunde Ernährung: Buntes Obst und Gemüse liefern wertvolle Vitamine und Antioxidantien. Ideal sind zum Beispiel Beeren, Zitrusfrüchte, Brokkoli oder Karotten.
- Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt nicht nur den Körper, sondern sorgt auch für gute Laune und Vitamin-D-Produktion.
- Ausreichend Schlaf ist für die kindliche Regeneration besonders wichtig – Schulkinder benötigen etwa 9–11 Stunden pro Nacht.
Welche Vitamine das Immunsystem von Kindern besonders unterstützen
Manchmal reicht eine ausgewogene Ernährung allein nicht aus, beispielsweise in stressigen Phasen oder wenn Kinder wählerisch essen. Dann kann die Einnahme bestimmter Vitamine und Mineralstoffe sinnvoll sein, um das Immunsystem gezielt zu stärken.
- Vitamin C unterstützt die Abwehrzellen und schützt vor freien Radikalen
- Vitamin D ist wichtig für die Immunfunktion – gerade in sonnenarmen Monaten oft zu niedrig
- Zink spielt eine zentrale Rolle bei der Immunabwehr und Wundheilung
Beratung in Ihrer Apotheke: Immunschutz mit System
Nicht jedes Kind benötigt die gleiche Unterstützung. Faktoren wie Alter, Ernährung, Vorerkrankungen oder Allergien spielen dabei eine Rolle. In Ihren Neuland Apotheke vor Ort beraten wir Sie gerne individuell und zeigen Ihnen, welche Produkte für Ihr Kind am besten geeignet sind. Dabei achten wir besonders auf:
- Altersgerechte Dosierungen
- Gut verträgliche Inhaltsstoffe
- Einfache Anwendung für Kinder
Fit durch den Herbst: So bereiten Sie sich und Ihre Kinder auf die Erkältungssaison vor
Wenn die ersten Anzeichen einer Erkältung auftreten, wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen, müssen es nicht immer gleich Medikamente sein. Diese bewährten Hausmittel helfen sanft und effektiv:
- Nasenspülungen mit Salzwasser: Reinigen die Schleimhäute und helfen beim Abschwellen.
- Warme Tees mit Honig: Kamille, Thymian oder Salbei beruhigen den Hals, Honig wirkt zusätzlich antibakteriell (nicht für Kinder unter 1 Jahr!).
- Inhalationen mit ätherischen Ölen: z. B. mit Eukalyptus oder Minze – aber bitte altersgerecht dosieren!
- Hühnersuppe: Liefert Flüssigkeit, Wärme und wichtige Mineralstoffe.
Tipp: Auch ausreichend Schlaf, frische Luft und regelmäßiges Händewaschen stärken das Immunsystem und helfen, Infekte abzuwehren.
Die richtige Schulapotheke
Ob in der Schultasche, im Rucksack oder in der Hausapotheke: Einige Dinge sollten immer griffbereit sein, wenn das Immunsystem schwächelt oder kleinere Wehwehchen auftreten. Unsere Empfehlung für eine gut ausgestattete „Schulapotheke“:
- Taschentücher & Desinfektionsgel für unterwegs
- Pflaster in verschiedenen Größen für kleine Verletzungen
- Fieberthermometer – idealerweise digital und kontaktlos
- abschwellendes Nasenspray (altersgerecht dosiert)
- Halsschmerz-Lutschtabletten oder Sprays für Kinder
- Wund- und Heilsalbe für aufgeschürfte Knie oder wunde Nasen
- Beruhigender Hustensaft oder Hustentee
- ggf. individuelle Medikamente bei Allergien oder chronischen Beschwerden
Läuse vorbeugen und behandeln: So schützen Sie Ihre Familie effektiv
Kaum sind die Schulferien vorbei, häufen sich in Kitas und Schulen die Hinweise auf Kopflausbefall. Der Grund ist, dass in der Ferienzeit viele Familien verreisen, Kinder bei Freunden schlafen oder Zeit in Feriencamps verbringen. Das sind ideale Bedingungen, damit sich Läuse unbemerkt verbreiten können.
Läuse erkennen: Frühzeitig handeln schützt vor Ausbreitung
Ein früher Lausbefall ist nicht immer sofort sichtbar. Erste Anzeichen können sein:
- Häufiges Kratzen am Hinterkopf oder Nacken
- Kleine rote Punkte am Haaransatz
- Sichtbare Nissen (Lauseier) an den Haaren – meist nah an der Kopfhaut
Läuseprophylaxe: So beugen Sie effektiv vor
Auch wenn es keine 100%ige Garantie gegen Läuse gibt, mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich senken:
- Haare zusammenbinden, besonders bei langen Haaren
- Eigene Bürsten, Kämme und Handtücher verwenden
- Regelmäßige Sichtkontrollen (mind. 1× pro Woche)
- Vorbeugende Sprays oder Shampoos können zusätzlich schützen – lassen Sie sich bei uns in der Apotheke beraten!
Was tun im Akutfall? Medizinische vs. natürliche Läusemittel
Ist ein Befall festgestellt, heißt es: schnell handeln – aber richtig. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Produkten:
Medizinische Läusemittel
Diese enthalten meist Silikonöle (z. B. Dimeticon), die die Läuse physikalisch ersticken, ohne Insektizide. Sie gelten als besonders wirksam und gut verträglich.
Empfehlung aus den Neuland Apotheken: Nyda Läusespray
Das bewährte Spray auf Dimeticon-Basis wirkt zuverlässig gegen Läuse und Nissen. Es ist farb-, duft- und konservierungsmittelfrei und eignet sich bereits für Kinder ab 2 Jahren.
Natürliche Alternativen
Produkte mit pflanzlichen Ölen (z. B. Kokos- oder Anisöl) sind ebenfalls eine Option, aber meist weniger wissenschaftlich untersucht. Wichtig: Auch natürliche Mittel müssen korrekt angewendet und regelmäßig wiederholt werden.
Richtig anwenden: So wirken Läusemittel und Nissenkamm optimal
Egal für welches Mittel Sie sich entscheiden – die korrekte Anwendung ist entscheidend für den Erfolg. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Produkt ausreichend lange einwirken lassen (je nach Herstellerangabe)
- Nissenkamm verwenden, um tote Läuse und Eier mechanisch zu entfernen
- Wiederholungsbehandlung nach 7–10 Tagen nicht vergessen

SÜDSTADT-CENTER-APOTHEKE
STEINTOR-APOTHEKE
GREIF-APOTHEKE
LIEFERSERVICE
IM NOTFALL