Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Lächelnder Mann mit Fahrradhelm und blauem Sportpullover lehnt sich auf sein Fahrrad, sonniger Waldweg im Hintergrund mit herbstlich gefärbten Bäumen.

Herbstblues ade – 7 Neuland-Tipps gegen Stimmungstiefs und Müdigkeit

Wenn die Sonne sich seltener zeigt und das Thermometer stetig fällt, schlägt vielen Menschen die dunkle Jahreszeit aufs Gemüt. Plötzlich fühlt man sich müde, antriebslos und manchmal auch grundlos traurig.


In den Neuland Apotheken hören wir in dieser Saison immer wieder ähnliche Fragen: „Warum bin ich ständig so müde?“, „Kann man etwas gegen diese Antriebslosigkeit tun?“ oder „Hilft Vitamin D wirklich?“ Plötzlich fühlen sie sich müde, antriebslos und manchmal auch grundlos traurig. Dieses Stimmungstief ist keine Einbildung, sondern hat sogar einen Namen: Herbstblues.

Die gute Nachricht ist: Dem Herbstblues kann man gezielt entgegenwirken. Mit der richtigen Kombination aus Bewegung, Licht, Ernährung und kleinen Wohlfühlmomenten lässt sich das seelische Tief nicht nur mildern, sondern oft sogar ganz vermeiden.

 

Wenn die Dunkelheit aufs Gemüt schlägt

Im Herbst verändert sich unser Tagesrhythmus und das macht sich in Körper und Geist bemerkbar. Durch das fehlende Sonnenlicht produziert der Körper weniger Serotonin, auch „Glückshormon“ genannt. Gleichzeitig steigt der Spiegel des Schlafhormons Melatonin, wodurch wir uns häufiger müde und antriebslos fühlen. Kein Wunder also, dass man sich am liebsten mit einer Decke aufs Sofa kuschelt.

Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Wer sich jedoch über Wochen hinweg niedergeschlagen oder energielos fühlt, sollte genauer hinschauen. Denn manchmal steckt hinter dem scheinbar harmlosen Herbstblues auch eine saisonale Depression (SAD). Typisch dafür sind starke Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit, Heißhunger auf Süßes, ein geringeres Interesse an sozialen Aktivitäten und ein großes Schlafbedürfnis. In solchen Fällen ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Für die meisten Betroffenen genügt es jedoch, den Alltag etwas anzupassen. Unsere sieben Tipps helfen dabei, Licht, Energie und gute Laune zurückzugewinnen.

 

1. Mehr Licht tanken: Sonne als Stimmungsbooster

Licht ist das beste natürliche Antidepressivum. Es regt die Bildung von Serotonin an und stabilisiert unseren Biorhythmus. Schon ein kurzer Spaziergang im Tageslicht kann den Unterschied machen, selbst an grauen Tagen!

Unser Neuland Apotheken-Tipp:
Versuchen Sie, täglich 20 bis 30 Minuten im Freien zu verbringen, idealerweise vormittags oder zur Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten ist. Es wirkt auch Wunder, wenn Sie das Bürofenster kurz öffnen und bewusst ans Tageslicht treten.

Bei starkem Lichtmangel können Tageslichtlampen oder Lichttherapiegeräte eine sinnvolle Ergänzung sein. Sie simulieren Sonnenlicht und helfen, die innere Uhr zu stabilisieren.

 

2. Aktiv bleiben: Bewegung bringt Energie und gute Laune

Bewegung ist eines der wirksamsten Mittel gegen schlechte Stimmung. Schon leichtes Training sorgt dafür, dass der Körper Endorphine, die natürlichen Glücksbringer, freisetzt. Zudem verbessert regelmäßige Bewegung den Schlaf und stärkt das Immunsystem.

Sie müssen dafür kein Marathonläufer werden. Es reicht, wenn Sie regelmäßig aktiv sind, zum Beispiel bei Spaziergängen am Strand, beim Nordic Walking, bei Yoga oder beim Tanzen. Besonders effektiv ist Sport an der frischen Luft, da Sie hier gleich doppelt profitieren: von Licht und Bewegung.

 

3. Innere Balance finden: Entspannung gegen den Alltagsstress

Gerade wenn der Alltag hektisch ist, vergessen viele Menschen, sich Pausen zu gönnen. Dabei ist Entspannung essenziell, um Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Schon wenige Minuten bewusste Ruhe pro Tag können Stress abbauen und die Stimmung heben.

Probieren Sie Folgendes aus:

  • Atemübungen: Bewusst tief durchzuatmen, senkt den Stresspegel.
  • Meditation oder Achtsamkeitsübungen helfen, den Fokus wieder auf den Moment zu lenken.
  • Progressive Muskelentspannung: Löst schnell körperliche Anspannung.

Eine etwas ungewöhnlichere, aber hochwirksame Methode ist Lachyoga. Dabei wird bewusst gelacht, auch ohne Grund. Das Gehirn unterscheidet nämlich nicht zwischen „echtem“ und „künstlichem“ Lachen. In beiden Fällen werden Glückshormone ausgeschüttet und Stresshormone reduziert.

 

4. Ernährung für Energie und Wohlbefinden

Eine ausgewogene Ernährung kann Wunder wirken. Bestimmte Lebensmittel fördern die Serotoninproduktion und liefern wichtige Nährstoffe, die uns fit und ausgeglichen halten.

Besonders empfehlenswert sind:

  • Vollkornprodukte, Bananen, Nüsse und Milchprodukte, da sie die Aminosäure Tryptophan enthalten, aus der Serotonin gebildet wird.
  • Scharfe Gewürze wie Ingwer, Chili und Zimt: Sie regen die Durchblutung an und wärmen von innen.
  • Farbenfrohes Obst und Gemüse: Sie liefern Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken.

Bleibt die Sonne über Wochen aus, kann der Körper einen Vitamin-D-Mangel entwickeln. Das auch als „Sonnenvitamin“ bezeichnete Vitamin unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern wirkt auch stimmungsaufhellend. Lassen Sie sich in Ihren Neuland Apotheken beraten oder prüfen Sie beim Arzt, ob eine Vitamin-D-Ergänzung sinnvoll ist.

 

Unser Neuland Apotheken-Tipp:

Auch Johanniskrautpräparate haben sich bei leichten Verstimmungen bewährt. Diese pflanzliche Alternative kann das seelische Gleichgewicht sanft unterstützen.

 

5. Kälte mit System: Warum Wechselduschen wach und fit machen

So unangenehm der Gedanke an kaltes Wasser zunächst klingen mag: Wechselduschen sind ein echter Wachmacher. Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser regt die Durchblutung an, stärkt das Immunsystem und kann das Wärmeempfinden langfristig sogar verbessern.

So geht’s:

  1. Warm starten: Beginnen Sie Ihre Dusche ganz entspannt mit warmem Wasser und genießen Sie ein paar Minuten die wohlige Wärme.
  2. Jetzt wird es herausfordernd: Kalt duschen! Stellen Sie das Wasser für etwa eine Minute auf kalt. Starten Sie am besten herzfern an den Füßen und arbeiten sich langsam nach oben: vom äußeren zum inneren Bein, dann die Arme, Brust und Bauch, Rücken und zuletzt das Gesicht.
  3. Wechsel zu warm: Wechseln Sie anschließend wieder zu warmem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang. Optimalerweise dauert die Wechseldusche insgesamt etwa 10 Minuten und endet mit kaltem Wasser.
  4. Aufwärmen: Ziehen Sie sich danach warm an, damit Ihr Körper die Energie behält und Sie den belebenden Effekt spüren.

Wenn Sie Wechselduschen regelmäßig anwenden, helfen sie Ihnen, Kreislauf und Stoffwechsel zu aktivieren und vertreiben zuverlässig die morgendliche Müdigkeit.

 

6. Soziale Kontakte und Selbstfürsorge

In der dunklen Jahreszeit ziehen sich viele Menschen zurück. Dabei sind soziale Kontakte ein natürlicher Stimmungsaufheller. Studien zeigen, dass gemeinsames Lachen, Gespräche und körperliche Nähe die Ausschüttung des Wohlfühlhormons Oxytocin fördern.

Verabreden Sie sich deshalb bewusst mit Freunden, Familie oder Nachbarn. Selbst ein kurzer Spaziergang oder eine gemeinsame Tasse Tee können die Laune heben. Und vergessen Sie nicht, auch sich selbst Aufmerksamkeit zu schenken:

Lesen Sie ein gutes Buch, hören Sie Musik, zünden Sie Kerzen an oder nehmen Sie ein warmes Bad. Solche kleinen Momente der Selbstfürsorge sind keine Nebensache, sie sind Balsam für die Seele.

 

7. Den Herbst als Chance sehen

Auch wenn die Dunkelheit manchmal drückt, der Herbst hat seine schönen Seiten! Er lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, Bilanz zu ziehen und neue Kraft zu sammeln.

Fragen Sie sich:

  • Was tut mir gut, und was raubt mir Energie?
  • Welche Routinen möchte ich beibehalten oder ändern?
  • Welche Ziele möchte ich bis zum Jahresende erreichen?

Wer bewusst reflektiert, stärkt nicht nur seine mentale Widerstandskraft, sondern kann den Herbst als wertvolle Zeit der Neuorientierung erleben.

 

Mit kleinen Schritten durch die dunkle Zeit

Der Herbstblues ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Mit etwas Bewegung, ausreichend Licht, ausgewogener Ernährung und liebevoller Selbstfürsorge lässt sich das Stimmungstief gut in den Griff bekommen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dauerhaft erschöpft oder niedergeschlagen zu sein, sprechen Sie uns gerne an. In Ihren Neuland Apotheken finden Sie nicht nur bewährte Vitaminpräparate und pflanzliche Stimmungsaufheller, sondern auch kompetente Beratung zu allem, was Körper und Seele guttut.

Zurück

Menü schließen

SÜDSTADT-CENTER-APOTHEKE

   Anrufen

   Anfahrt

STEINTOR-APOTHEKE

   Anrufen

   Anfahrt

GREIF-APOTHEKE

   Anrufen

   Anfahrt

LIEFERSERVICE

   Bestellen

IM NOTFALL

SÜDSTADT-CENTER-APOTHEKE

Nobelstraße 50-51
18059 Rostock

0381 4053219

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 08.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 08.00 bis 13.00 Uhr

 

STEINTOR-APOTHEKE

Paulstraße 48-55
18055 Rostock

0381 49302219

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag
& Donnerstag
07.30 bis 18.00 Uhr

Mittwoch & Freitag 07.30 bis 17.00 Uhr
Samstag geschlossen

 

GREIF-APOTHEKE

Hannes-Meyer-Platz 25
18146 Rostock

0381 694739

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 08.00 bis 12.30 Uhr

 

Neuland Apotheken © 2025
Bedienungshilfen
Faktor 1
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close